Wandern im Schwarzwald ist einfach spektakulär und die Wanderwege rund um Mummelsee und Hornisgrinde begeistern durch ihre einzigartige Landschaft und die interessante Geschichte. Außerdem ist nahezu für jede Schwierigkeitsstufe ein Wanderweg dabei und den Mummelsee kann man sogar mit Kinderwagen oder Rollstuhl umrunden.
Inhaltsverzeichnis
Anreise zum Mummelsee und Hornisgrinde
Den Mummelsee erreicht man über die Schwarzwaldhochstraße. Auf dem Weg kann man sich auch noch die Talsperre anschauen. Kostenlose Parkplätze finden sich gegenüber des Berghotels Mummelsee. Früh kommen lohnt sich, denn der sagenumwobene Mummelsee ist ein beliebter Ausflugsort und gegen Mittag tummeln sich einige Reisende in den Souvenirläden und auf den Bierbänken am See.
Morgens hängen über dem See meist schwere Nebelschwaden, die die mystische Aura verstärken. Um den See ranken sich zahlreiche teils gruselige Sagen. Um sich auf einen Besuch einzustimmen, empfehle ich dir das Gedicht Die Geister am Mummelsee von Eduard Mörike.
Wanderungen am Mummelsee und Hornisgrinde
Wer es ganz gemütlich mag, kann einfach den Mummelsee auf einem Bohlenweg umrunden, sich in dem Restaurant leckere schwäbische Spezialitäten holen oder von der gegenüberliegenden Seite des Sees auf einer Liege das Treiben beobachten. Auch gibt es um den See herum einen Kunstpfad, der mich allerdings weniger in seinen Bann ziehen konnte.
Es lohnt sich jedoch auch die Hornisgrinde zu besteigen, den höchsten Berg im Nordschwarzwald. Der Weg führt stets bergauf und bietet tolle Aussichten auf den Mummelsee von oben. In gerade mal 30-45 Minuten schafft man ganz entspannt die Besteigung der Hornisgrinde.
Oben angekommen, gibt es verschiedene ausgeschilderte Rundwanderwege, die man sich nach Herzenslust zusammenstellen kann. Um euch die Entscheidung für eine der Wanderungen auf der Hornisgrinde zu erleichtern, stelle ich euch ein paar der Sehenswürdigkeiten auf der Hornisgrinde vor.
Wandern auf der Hornisgrinde – die Sehenswürdigkeiten
Der Hornisgrinde-Aussichtsturm
Oben auf der Hornisgrinde angekommen, erhebt sich ein 23 Meter hoher Aussichtsturm. Für 1 € kann dieser bestiegen werden. Auch gibt es zahlreiche Sitzbänke für eine Rast und in dem kleinen Lädchen im Turm können Kaffee und Kuchen oder kleine selbstgemachte Snacks erworben werden. Vom Hornisgrinde-Turm aus hat man eine grandiose Aussicht und kann sogar bis nach Frankreich blicken.
Der Turm ist erst seit 2005 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden. Während des Dritten Reichs diente der Turm der deutschen Luftwaffe als Aussichtspunkt und später nutzte ihn das französische Militär als Abhörstation.
Der Bismarckturm
Nicht weit entfernt vom Hornisgrinde Turm findet man den Bismarckturm. Der Bismarckturm steht am höchsten Punkt der Hornisgrinde. Dieser kann ohne ein Eintrittsgeld bestiegen werden und ermöglicht einem die Moorlandschaft zu überblicken. Auch auf den nicht zu übersehenden Windpark hat man einen guten Blick.
Das Hochmoor
Weiter auf dem Rundweg auf der Hornisgrinde geht es zum Bohlenweg, der einen durch die einzigartige Landschaft des Hochmoors führt. Immer wieder kann man sich auf Informationstafeln über die Entstehung der Landschaft schlau machen, die stark durch die letzte Eiszeit geformt wurde. Der Mummelsee ist beispielsweise auch ein Karsee, der von einem mächtigen Gletscher ausgeschürft wurde. Das Hochmoor auf der Hornisgrinde ist eines der wenigen Gipfelmoore in Deutschland.
Der Dreifürstenstein
Der Dreifürstenstein ist eine große Buntsandsteinplatte und markierte einst die Grenze zwischen der Markgrafschaft Baden, dem Herzogtum Württemberg und dem Fürstbistum Straßburg. Heute ist er der höchste Punkt Württembergs und markiert die Grenze zwischen den Gemeinden Seebach, Sasbach und Baiersbronn.
Wanderungen bei Mummelsee und Hornisgrinde im Überblick
Wer auf der Suche nach einer interessanten und nicht zu anspruchsvollen Wanderung ist, dem kann ich die Wanderung vom Mummelsee und um die Hornisgrinde herum sehr empfehlen. Weitere interessante Wanderungen kann man im Anschluss im etwa zehn Kilometer entfernten Mühlendorf Ottenhöfen finden, das ebenfalls über ein Netz an einzigartigen und spannenden Wanderrouten verfügt. Bald kannst du dich hier über einige der Wandermöglichkeiten in Ottenhöfen informieren.
Welche Regionen in Deutschland kannst du zum Wandern empfehlen? Kennst du noch andere Wanderungen, die Geschichte, Sagen und Geographie verknüpfen? Wir sind gespannt auf deine Tipps in den Kommentaren!

